Laden bei Porsche: Viele Wege führen zum Strom

22. Dezember 2021

„Wir erleben derzeit einen Hochlauf der Elektromobilität und einen damit verbundenen Wunsch nach Reisekomfort“, sagt Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG. Passend dazu hat IONITY diese Woche eine deutliche Expansion des ohnehin schon europaweit größten Netzes hochleistungsfähiger Ladestationen ankündigt. Dank der 800-Volt-Technologie der Ladesäulen kann der Porsche Taycan dort mit seinem vollen Potenzial von bis zu 270 kW laden. Bei Nutzung des Porsche Charging Service profitieren Taycan-Fahrer zudem von einem einheitlichen, deutlich vergünstigten Preis an IONITY-Schnellladesäulen von derzeit 0,33 Euro pro Kilowattstunde. Das und noch viel mehr finden Sie in unserem Beitrag – Themen wie Laden zuhause, Details zum Porsche Intelligent Range Manager und Tipps zum optimalen Laden.

Taycan: Sportwagen nachhaltig neu gedacht 

Als erstes Serienfahrzeug trat der Elektro-Sportwagen Taycan 2019 mit einer Systemspannung von 800 Volt an. Diese Technologie sorgt für eine hohe Dauerleistung und reduziert die Ladedauer deutlich. Ziel ist es durch schnelle Ladestopps kurze Reisezeiten zu ermöglichen. Beim Taycan sorgen dafür höchste Leistungsdichte und Effizienz sowie maximale Reproduzierbarkeit der Fahrleistungen. Das Zweigang-Getriebe ermöglicht schnelle Beschleunigungen und eine hohe Endgeschwindigkeit. 

Taycan Cross Turismo: Der Allrounder unter den Elektro-Sportwagen 

Der Taycan Cross Turismo kombiniert die Porsche E-Performance der Taycan Sportlimousine mit einer erweiterten Alltagstauglichkeit. Das Modell wendet sich an Kunden mit einem aktiven Lebensstil. Das Fahrwerk mit Allradantrieb und Luftfederung ist höhenverstellbar. 

Taycan Sport Turismo: Das Beste aus beiden Taycan-Welten 

Mit dem Taycan Sport Turismo umfasst die Modellfamilie nun insgesamt drei Karosserievarianten. Das neue Derivat richtet sich an diejenigen, die sich ähnlich viel Alltagstauglichkeit wie beim Taycan Cross Turismo wünschen, aber auf die „Onroad“-Performance der Taycan Sportlimousine nicht verzichten möchten. Als erstes Mitglied der Taycan Sport Turismo Familie kommt der GTS auf den Markt. 

Mit dem Taycan Cross Turismo teilt der Taycan Sport Turismo die sportliche Silhouette mit der nach hinten abfallenden Dachlinie und das funktionale Format. Die Kopffreiheit im Fond liegt auch hier über 45 Millimeter über dem Wert der Taycan Sportlimousine, das Ladevolumen unter der großen Heckklappe beträgt mehr als 1.200 Liter. Auf Offroad-Design-Elemente verzichtet der Taycan Sport Turismo jedoch.