Der Werksspyder kurz vor der Auslieferung in das aktuelle Porsche Museum
Der Werksspyder kurz vor der Auslieferung in das aktuelle Porsche Museum
1969: Hans Hermann und Gerard Larrousse werden in Le Mans nach 24 Stunden um nur 120 Meter geschlagen
Bei der Targa Florio 1969 ein absoluter Überflieger mit neuem Rundenrekord
Der Porsche 908/02 Spyder im Einsatz: Unter der Leitung von Klaus Bischof entstand das rollende Museum. Einsätze wie hier waren die Regel.
Der Werksspyder kurz vor der Auslieferung in das aktuelle Porsche Museum
Von Anfang an ein sehr beliebter Gast beim Goodwood - Festival of Speed
In den 80er Jahren von uns aufgebaut und bei Renneinsätzen betreut
Der von uns betreute 908/03 Turbo im Renneinsatz. Hier mit Eddie Jordan, dem Gründer des späteren F1 Teams Jordan Grand Prix
Wiedervereinigung: Bei der 50 Jahre Feier 1998 auf dem Laguna Seca Raceway im Einsatz - Brian Redman auf dem Porsche 908/03
Herbert Müller im Porsche 908 Turbo. Die letzte Aufnahme vor seinem tödlichen Unfall wenige Kilometer später.
Letzter Check vor der Auslieferung in das Porsche-Museum in Stuttgart-Zuffenhausen
DRM 1983: Porsche 908/03 Turbo mit Jochen Dauer am Steuer
Ort und Telefonnummer haben bis heute Gültigkeit
Porsche 908
Aufgrund Reglementänderungen mit Hubraumbegrenzung stiegen ab 1968 für Porsche wieder die Chancen sowohl bei der Weltmeisterschaft als auch in Le Mans um den Gesamtsieg mitfahren zu können.
Um das Reglement ausschöpfen zu können entwickelte Porsche einen neuen Achtzylinder-Motor mit 350 PS. Die Karosserie des Porsche 908 bestand aus einem Aluminium-Gitterrohrrahmen mit Kunststoffverkleidung.
Bereits beim Debüt des Porsche 908 im Jahr 1968 konnte direkt ein Sieg errungen werden. 1969 wurde zwar der Gesamtsieg in Le Mans um lediglich 120 Meter Abstand zum Sieger verfehlt, dennoch dominierte der Porsche 908 die Saison deutlich. Porsche konnte nach 1964 erstmals wieder die Sportwagen-Weltmeisterschaft erringen.
Es entstanden über die Jahre hinweg sowohl offene als auch Coupe-Versionen des Porsche 908. Diese wiederum sowohl als Lang- und Kurzheck. So war der Porsche 908/03 Spyder für Rennen mit großer Wendigkeit angedacht. Der Achtzylinder-908 war deshalb sehr klein gehalten und wog nur 540 kg bei 350 PS. Für eine noch bessere Gewichtsverteilung bei den meist im Uhrzeigersinn gefahrenen Rundstreckenrennen wurde der Porsche 908 zum Rechtslenker. Ab 1971 bestand das Reglement zudem auf einen Überrollbügel.
Der von Steve McQueen beim 12 Stunden Rennen von Sebring gefahrene 908/02 Spyder fungierte für den Film "Le Mans" als Kamerafahrzeug während des Rennens.
Ab 1976 wurden die Achtzylinder-Motoren der Porsche 908 durch Turbo-Motoren ersetzt um den Leistungsnachteil in der Dreiliter-Klasse auszugleichen. Hierdurch konnten mit dem Porsche 908 auch nach über 10 Jahre seit dessen Debütrennen Siege eingefahren werden.
Wir haben bereits Anfang der 1980er Jahre Fahrzeuge des Typs 908 für die Deutsche Rennsport Meisterschaft und Langstreckenweltmeisterschaft aufgebaut und betreut. U. a. den Porsche 908/3 Turbo, den auch Jochen Dauer 1983 in der DRM am Norisring pilotierte. Hierzu gibt es eine limitierte Auflage von 300 Stück im Maßstab 1:43 der Raceland Gold Edition.
1969: Hans Hermann und Gerard Larrousse werden in Le Mans nach 24 Stunden um nur 120 Meter geschlagen
Bei der Targa Florio 1969 ein absoluter Überflieger mit neuem Rundenrekord
Der Porsche 908/02 Spyder im Einsatz: Unter der Leitung von Klaus Bischof entstand das rollende Museum. Einsätze wie hier waren die Regel.
Der Werksspyder kurz vor der Auslieferung in das aktuelle Porsche Museum
Von Anfang an ein sehr beliebter Gast beim Goodwood - Festival of Speed
In den 80er Jahren von uns aufgebaut und bei Renneinsätzen betreut
Der von uns betreute 908/03 Turbo im Renneinsatz. Hier mit Eddie Jordan, dem Gründer des späteren F1 Teams Jordan Grand Prix
Wiedervereinigung: Bei der 50 Jahre Feier 1998 auf dem Laguna Seca Raceway im Einsatz - Brian Redman auf dem Porsche 908/03
Herbert Müller im Porsche 908 Turbo. Die letzte Aufnahme vor seinem tödlichen Unfall wenige Kilometer später.
Letzter Check vor der Auslieferung in das Porsche-Museum in Stuttgart-Zuffenhausen
DRM 1983: Porsche 908/03 Turbo mit Jochen Dauer am Steuer
Ort und Telefonnummer haben bis heute Gültigkeit